11. Sep 1913 |
Gründungsversammlung in der „Lenzei“ |
29. Dez 1913 |
Aufnahme der ersten weiblichen Mitglieder – die Naturfreunde stellen die Familien in den Mittelpunkt ihrer Bewegung |
Jun 1920 |
Aufruf zu „Flammendem Protest“ gegen den Abbau des Naturdenkmals Wildseemoor bei Kaltenbronn |
1922 |
Beginn der Jugendarbeit mit einer Jugendgruppe |
31. Mai 1924 |
Die Ortsgruppe beteiligt sich am Kauf des Baugrundes am Rutschenfelsen zum Bau eines Wanderheimes des Bezirks Mittlere Alb |
1927 |
Bau der Rohrauer Hütte am Rutschenfelsen |
März 1933 |
Verbot der Naturfreunde durch die nationalsozialistische Regierung, Beschlagnahme der Naturfreundehäuser |
13. Sep 1947 |
Wiedergründung in der „Ratstube“ mit 40 Mitgliedern |
06. Aug 1949 |
Die Rohrauer Hütte wird den Naturfreunden zurückgegeben |
Dez 1959 |
Das Jugendheim und spätere Vereinsheim in der Hölderlinschule wird eingeweiht |
Apr 1970 |
Erster Austausch und Beginn einer dauernden Freundschaft mit der Partnerstadt Aix-en-Provence |
1971 |
Eintragung in das Vereinsregister |
18. Dez 1983 |
Die Ortsgruppe bekommt in der alten Silcherschule ein neues Vereinsheim |
1989 |
Beitritt zum „Umweltzentrum“ |
1990 |
Rennsteigwanderung -dieTübinger Naturfreunde gehen als letzte Wandergruppe vor der Wiedervereinigung über die Grenze DDR – BRD |
1992 |
Beitritt zum „Verein zur Förderung der Rohstoffrückgewinnung“ |
1993 |
Reise in das Riesengebirge und nach Prag Erster Kontakt zu den wiedergegründeten tschechischen Naturfreunden |
1994 |
Reise nach Perugia – Treffen der Naturfreunde aus den Partnerstädten. Pflanzung von 3 Bäumen – Aix-en-Provence – Perugia – Tübingen |
1995 |
Teilnahme an der Baumpflanzaktion an der Mtgne. Ste. Victoire zusammen mit den Naturfreunden aus Aix- en- Provence |
1996 |
Auszeichnung der OG Tübingen mit einem von fünf 1. Preisen bei der internationalen Aktion „1000 Bäume für Europa“ an der 360 Ortsgruppen teilgenommen haben -Preisverleihung in Servier, Frankreich |
03. Okt 1999 |
Einweihung des Naturfreundeheimes „Neuhalde“ |
2003 |
90 Jahre Ortsgruppe Tübingen, Ausstellung im Haspelturm von Schloss Hohentübingen |
2004 |
Erstes „Neuhaldengespräch“ zu kommunal-, landes- und bundespolitischen Themen mit Abgeordneten |
2005 |
„100 Jahre Naturfreunde Deutschland“ – Jubiläumsveranstaltungen in München und im Salzstadel in Tübingen |
2008 |
Freundschaftstreffen mit französischen und tschechischen Naturfreunden in Jablonec nad Nisou (an der Neiße), Tschechischen Republik |
2010 |
Exponate über die „Aufforstung der Montagne Sainte Victoire, Provence“, im Rahmen der Ausstellung zu „50 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Aix-en-Provence und Tübingen“, im Haus der Geschichte Stuttgart |
2013 |
„100 Jahre Naturfreunde Ortsgruppe Tübingen“ – mit einer Ausstellung im Stadtmuseum, mit Teilnehmern aus Aix-en-Provence, Jablonec nad Nisou und Tirol |
2015 |
Resolution zum Erhalt des Wasserschutzgebiets Au-Brunnen |
2016 |
Gründung einer Familiengruppe |