am Samstag 5.4.25 – Warum in die Ferne schweifen …
Am Samstag, den 5. April fand die Mittagswanderung „Auf französischen Spuren“ statt. Ganz überrascht waren wir vom großen Interesse und so trafen sich 20 Teilnehmer, davon viele Mitglieder, eine Gastfamilie mit 2 Kindern und natürlich nicht zu vergessen Cookie, Claudias Hund, im französischen Viertel. Die Altersspanne von 4 bis über 80 Jahren war beeindruckend, aber nach kurzem „aufeinander Einschwingen“ ging es allen gut damit.
Am Treffpunkt erzählte Sibylle in Stichpunkten Einiges über die Entstehung des Viertels. Ehemals deutsche Kasernen wurden nach dem Krieg von der Besatzungsmacht beschlagnahmt und teilweise waren dann bis zu 2000 französische Soldaten hier stationiert. Das machte sich deutlich im Tübinger Stadtbild bemerkbar. Fast alle der Teilnehmer kannten noch „Überbleibsel“ aus dieser Zeit und konnten sich noch gut an verschiedene Einrichtungen, wie das Casino, den Economat oder die franz. Schule erinnern.
Bei traumhaftem Wetter ging es dann an den Wagenburgen „Bambule“ und „Kuntabunt“ (alternative Wohnprojekte) vorbei, über die ehemalige Panzerstraße zwischen blühenden Büschen und Bäumen, vorbei am Naturstein-Park Rongen bis hinauf auf die Höhe. Bei dem gemächlichen Tempo war es gut möglich mit den Einzelnen ins Gespräch zu kommen. Die beiden Mädchen hatten viel Spaß mit Cookie.
Durch Streuobstwiesen gelangten wir nach Wankheim, wo das Hofcafe schon mit Kaffee und Kuchen auf uns wartete. Wunderschön war es dort im Freien zu sitzen, die Kinder freuten sich am großen Sandkasten. Für manche endete die Wanderung hier, da sie mit Bus oder Auto zurück fuhren.
Die Anderen gingen durch den Wald zurück ins Französische Viertel. Teilweise konnte man noch die Pflastersteine der ehemaligen Verbindungsstraße nach Reutlingen erkennen.
Die 2 Kinder, die tapfer die Strecke mitgelaufen sind, hatten große Freude daran, Cookie an der Leine zu führen. Auch Cookie hatte Spaß an der Aufmerksamkeit.
Unten angekommen stand schon ein Bus da und wir mussten uns beeilen, um mit diesem wieder zum Hauptbahnhof zu fahren. So verabschiedeten wir uns schnell von denen, die mit Rad oder Auto zum Treffpunkt gekommen waren.
Es war eine schöne, gemütliche Mittagswanderung, nahe der Stadt.
Bericht: Sibylle Hepp-Stephan, Fotos: Sibylle Hepp-Stephan, Claudia Thaler
„Technische Daten“: 13:00 Uhr Treffpunkt Bushaltestelle „Wankheimer Täle“ im Franz. Viertel
oder 12:30 Busbahnhof Linie 1 Bussteig F
Wanderzeit ca. 2 Std.











0 comments on “Bericht von der Mittagswanderung auf französischen Spuren nach Wankheim ins Hofladen-Cafe „Kemmler“ und wieder zurück.” Add yours →